Datenschutzerklärung für die Nutzung unserer Webseite
(Stand: 24.5.2018)
Liebe Besucher unserer Webseite, Ihre Datenschutzrechte, besonders die bei der Nutzung unserer Webseite sind uns wichtig und werden von uns mit großer Sorgfalt beachtet. Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Stephanie Leipold, Leipold Immobilien Mehrwert Haus+Grund
Winterweg 13
83026 Rosenheim
Telefon 08031/ 2326030
Mobil 0171/ 8009262
Mail leipold@mehrwert-hg.de
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung beruht auf unserem berechtigten Interesse der Auswertung des Datenverkehrs auf unserer Webseite und zur Steigerung Ihres Nutzungserlebnisses, der Sicherheit des Betriebes und der allgemeinen Optimierung unserer Webseite. Für den Fall, dass wir ein Kontaktformular oder einen Newsletter anbieten, verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der datenschutzrechtlich relevanten Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) bzw. b) DSGVO.
a) Anonyme Nutzung unserer Website
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne eine Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Für die Nutzung einzelner Services unserer Seite können sich hierfür abweichende Regelungen ergeben, die in diesem Falle gesondert erläutert werden. Aus technischen Gründen werden bei der anonymen Nutzung unserer Webseite u.a. folgende Daten, die Ihr Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider übermittelt, erfasst (sog. Server-Logfiles):
Diese Daten werden von uns ausschließlich für den Zweck der Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes unserer Webseite verwendet und spätestens nach 60 Tagen automatisch gelöscht. Alle Daten in den Protokoll-Dateien sind ohne direkten Bezug zu persönlichen Daten und werden keinesfalls mit anderen persönlichen Daten zusammengeführt. Wir registrieren Ihre Zugriffe aus Gründen der Datensicherheit, um die Stabilität und Betriebssicherheit unserer Systeme zu sichern und um unbefugte Angriffe abzuwehren. Die Protokolldaten dienen damit ausschließlich internen Zwecken und werden keinesfalls an Dritte weitergegeben. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung.
b) Bei bei der Kontaktaufnahme per eMail
Es ist in allen Fällen die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Die für die Beantwortung Ihrer Anfrage von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der Ihrer Anfrage gelöscht, sofern und solange diese nicht zur Anbahnung des von Ihnen gewünschten Vertrages erforderlich sind oder eine gesetzliche Pflicht der Löschung entgegensteht.
Die nachfolgend beschriebenen Maßnahmen der Datenverarbeitung erfolgen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund ihrer Einwilligung und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs, der anonymen Auswertung der Nutzung unserer Webseite nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und ggf. bei der Kontaktaufnahme per Kontaktformular oder eMail auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
a) Google Web Fonts
Unsere Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte "Web-Fonts", die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web-Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web-Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
b) Cookies
Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufende Sitzung). Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO aufgrund ihrer Einwilligung und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Cookies generell abgelehnt werden oder dass Sie die Annahme von Cookies jeweils bestätigen müssen. Entscheiden Sie sich grundsätzlich gegen Cookies, können Sie möglicherweise bestimmte Funktionen auf der Webseite nicht nutzen. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie Ihr Browser Sie darauf hinweisen kann, wenn Sie ein neues Cookie erhalten oder auch wie Sie sämtliche erhaltenen Cookies ausschalten. Unten finden Sie dazu auch weiterführende Informationen. Zusätzlich zu den bereits erwähnten Cookies, die bei Analysediensten (sog. "Webtracking") eingesetzt werden, setzen wir auf unseren Webseiten auch Cookies der folgenden Klassifizierungen ein, wie z.B.:
Wenn Sie nicht wünschen, dass Online-Angebote Cookies einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies. Zu den Anpassungen für einzelne Browser finden sie hier weitere Informationen (externe Links):
Wir bedienen uns einiger Auftragsdatenverarbeiter, mit denen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Vereinbarungen geschlossen haben und die unsere Daten ausschließlich innerhalb der Europäischen Union bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum unter Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Vorgaben verarbeiten. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem unsere Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen, Subunternehmer, Behörden, externe Berater und aufsichtsrechtliche Institutionen sein.
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von 3 oder bis zu 30 Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus der Abgabenordnung. Die Speicherfristen betragen danach regelmäßig 10 Jahre. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben.
Sie haben das Recht,
Sie haben das Recht, einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung zu widersprechen. Verarbeiten wir besondere personenbezogene Daten von Ihnen zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen, wenn sich aus ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Ihren Widerspruch können Sie formlos an unsere oben genannte Adresse, auch per email richten.
Sie haben das Recht, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für unseren Bürositz sowie unsere Kunden mit üblichem Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz innerhalb der Bundesrepublik Deutschland zuständige Aufsichtsbehörde ist: Bayrisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Postfach 606 D-91511 Ansbach